Zur Qualitätssicherung arbeiten wir mit der unabhängigen Zertifizierungsstelle DeuZert zusammen. Diese DAkkS-akkreditierte Institution arbeitet nach den strengen Anforderungen der ISO/IEC 17065, um die Integrität, Glaubwürdigkeit und Akzeptanz ihrer Zertifizierungen zu gewährleisten und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und ein Team aus erfahrenen Bildungsexperten, Prüfern, Auditoren und Gutachtern. Die DeuZert führt jährlich eine umfassende Überprüfung durch, um sicherzustellen, dass alle unsere Prozesse und Verfahren den Anforderungen des ISO-29992-Standards entsprechen. Nach einem erfolgreichen Audit erhält Bellamundo das Recht, das Qualitätssiegel „DeuZert – ISO 29992“ zu führen. Dieses Siegel wird sowohl auf den Sprachzertifikaten abgebildet als auch öffentlich verwendet.
Warum wir diesen Standard verwenden?
Zuverlässigkeit steht für Zertifikatsempfänger an erster Stelle. Ein wichtiger Schritt in der Sprachtestentwicklung ist es, sich kontinuierlich mit den sogenannten Stakeholdern und hauptsächlich den Empfängern von Sprachnachweisen auszutauschen, um ihre Anforderungen und Bedarfe zu analysieren und sicherzustellen, dass eine Prüfung zur Bewertung von Deutschkompetenzen ihren Akzeptanzkriterien entspricht. Die ISO 29992 schreibt ebenfalls die Durchführung einer Bedarfsanalyse im Punkt Kapitel 4.2 vor.
Zertifikatsempfänger haben folgende qualitative Interessen:
✔ Sie wollen sicher sein, dass ein Zertifikat das jeweilige Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zuverlässig bescheinigt.
✔ Sie wollen sicher sein, dass alle Prüfungskandidaten die Prüfung eigenständig abgelegt haben und ihre Identität zweifelsfrei festgestellt wurde.
✔ Sie wollen sicher gehen, dass die ausgestellten Zertifikate fälschungssicher sind und nicht manipuliert werden können.
✔ Sie möchten sicherstellen, dass die Prüfungssätze vorab nicht bekannt sind und die Prüfungsmaterialien streng vertraulich behandelt werden.
✔ Sie wollen sicher sein, dass die Prüfer unabhängig, qualifiziert und geschult sind, um eine faire und objektive Bewertung sicherzustellen.
In diesem Kontext spricht man von den Bereichen Validität, Prüfungsdurchführung und -sicherheit, Prüfungsadministration, Objektivität und Fairness. Im Bereich der Sprachtestforschung gibt es zusätzlich noch weitere Ansätze zur Definition von Qualität. Im ‚klassischen‘ Verständnis (Bachman & Palmer, 1996) liegt der Fokus auf den Gütekriterien der Reliabilität, der Konstruktvalidität, der Authentizität, der Praktikabilität und der Interaktivität.
Die ISO 29992 bietet einen klaren Rahmen, um diese Prinzipien zuverlässig im Bewertungssystem umzusetzen und deren Einhaltung in einem Audit nachzuweisen.
Nach einem erfolgreichen Audit erhält Bellamundo das Recht, das Qualitätssiegel „DeuZert – ISO 29992“ zu führen. Dieses Siegel wird sowohl auf den Sprachzertifikaten abgebildet als auch öffentlich verwendet. So können Prüfungskandidaten sowie Institutionen und Organisationen, die ein Zertifikat von Bellamundo erhalten, auf einen Blick erkennen, dass unsere Prüfungen den Anforderungen des ISO-29992-Standards entsprechen. Jeder Zertifikatsempfänger ist selbstverständlich frei in seiner Entscheidung, ob er die Qualität des Zertifikats und das dahinterstehende Qualitätssicherungssystem von Bellamundo akzeptieren möchte oder nicht.
Wie bereits zu Beginn erwähnt, können Verbesserungsvorschläge und Wünsche von Zertifikatsempfängern jederzeit in das speziell dafür konzipierte Qualitätssicherungssystem aufgenommen und integriert werden. Die im nächsten Abschnitt genannten Missverständnisse gehören jedoch nicht zu den Qualitätsverbesserungsvorschlägen.