Online B1 Prüfung Deutsch mit GER Zertifikat

B1 Prüfung online am Computer ablegen – Bellamundo B1-Zertifikat

Legen Sie über Zoom bei uns Ihre B1 Prüfung online mit unserem B1 Test online ab und erhalten Sie ein B1 Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss. Der B1 Test ist nach dem Qualitätsstandard ISO29992 zertifiziert. Einfach Termin auswählen und für die Prüfung anmelden. Die Prüfungen orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

b1 prüfung

Wie buche ich einen Termin?

1. Wählen Sie im Kalender Datum und Uhrzeit aus.
2. Klicken sie auf “Jetzt buchen”
3. Geben Sie im Checkout Bereich die Daten des Prüfungskandidaten ein.
4. Wählen Sie Ihre Zahlungsart aus und führen Sie die Bezahlung durch.
5. Schließen Sie die Bestellung ab.
6. Sie erhalten zeitnah eine E-Mail mit weiteren Informationen.

zahlarten-banner

Um die Prüfung abzulegen, benötigen Sie ein Selfie und einen gültigen, offiziellen Ausweis (z. B. Reisepass) mit Lichtbild. Fiktionsbescheinigungen sind nicht zulässig. Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine E-Mail mit einem Hinweis, wo Sie Ihr Selfie und Ihre Ausweisdaten hochladen können. Wenn es Zweifel an der Authentizität der Dokumente oder Ihrer Identität gibt, ist es leider nicht möglich, Ihnen nach Bestehen der Prüfung ein Zertifikat auszustellen. Es besteht dann kein Erstattungsanspruch auf die Prüfungsgebühren.

Terminkalender

Sie werden nach der Terminauswahl in unseren Checkout-Bereich weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass hier ausschließlich Daten des Prüfungskandidaten eingegeben werden. Die Zahlung ist direkt bei der Buchung fällig. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir derzeit keine Möglichkeit für den Kauf auf Rechnung oder per Banküberweisung anbieten. Ebenso geben wir unsere IBAN nicht weiter.

195,00  2 Stunden

Optimale Vorbereitung auf
Deine Onlineprüfung!

Jetzt optimal auf die Prüfung vorbereiten. Buche dir einen
Vorbereitungskurs und übe mit unseren Lehrern.
online_teacher

Ablauf, Technik & Zertifikat

1. Sie benötigen bei sich zu Hause einen ruhigen Raum, einen Computer oder ein Notebook mit Internet und großem Monitor, Webcam, Mikrofon und PC-Lautsprecher. Zusätzlich benötigen Sie ein Smartphone.

2. Vor Prüfungsbeginn bekommen Sie per E-Mail den Zoom-Link für den Prüfungsraum.

3. Bitte halten Sie ein gültiges und originales Ausweisdokument, einen Pass oder Personalausweis zur Identifikation bereit. Ihr Foto muss darauf zu erkennen sein.

4. Der Prüfer startet gemeinsam mit Ihnen über Zoom die Prüfung. Der schriftliche Teil enthält Aufgaben, die Sie selbstständig unter Prüferaufsicht in einer Prüfungssoftware durchführen. Sie benötigen hierzu Ihre Maus und die Tastatur. Die mündliche Prüfung führt der Prüfer mit Ihnen durch.

5. Sie erhalten innerhalb von 3 Tagen das Ergebnis und nach 7 Tagen nachdem Sie die Prüfung bestanden haben das Zertifikat. Zum Bestehen benötigen Sie in jedem Einzelteil mindestens 50% der Punkte.

 

Aufbau der Prüfung

Jede Prüfung besteht aus den Bereichen Hörverstehen,
Leseverstehen, Sprachbausteine, Freitextaufgabe und
mündliche Prüfung.
BezeichnungAbgeprüfter KompetenzbereichZeit [min]Punkte
Hörverstehen 1/3globales Hörverständnisca. 1025
Hörverstehen 2/3detailliertes Hörverständnisca. 1025
Hörverstehen 3/3selektives Hörverständnisca. 1025
Leseverstehen 1/3globales Leseverständnis825
Leseverstehen 2/3detailliertes Leseverständnis825
Leseverstehen 3/3selektives Leseverständnis1025
Sprachbausteine 1/2Grammatik815
Sprachbausteine 2/2Lexik815
Schriftlicher AusdruckSchreibkompetenz2045
Mündliche Prüfung 1Sprechkompetenzca. 515
Mündliche Prüfung 2Interaktionskompetenzca. 530
Mündliche Prüfung 3Argumentationskompetenzca. 530

Wir nutzen Zoom X der
Deutschen Telekom

Für datenschutzkonformes Hosting. Alle Daten werden ausschließlich
auf Servern in Deutschland gespeichert und erfüllen damit die hohen
Anforderungen des europäischen Datenschutzgesetzes.
Zoo_Prüfung

Musterprüfungen - Jetzt üben!

Bereite Dich mit unseren Musterprüfungen
optimal auf Deine Prüfung vor.

Europäischer Referenzrahmen
für Sprachen

Die Prüfungen orientieren sich am GER, dem
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
ger

A1 (Anfänger): Auf GER-Niveau A1 sind die Prüfungsteilnehmer absolute Anfänger in der deutschen Sprache. Diese Stufe zielt darauf ab, grundlegende Sprachfertigkeiten zu vermitteln. In den Prüfungen werden einfache und alltägliche Themen behandelt, wie das Vorstellen von Personen, das Bestellen von Essen in einem Restaurant oder das Erfragen von grundlegenden Informationen. Die Prüflinge werden erwartet, kurze, einfache Sätze zu verstehen und einfache Fragen zu beantworten.

A2 (Elementare Kenntnisse): GER-Niveau A2 richtet sich an Personen, die bereits über grundlegende Deutschkenntnisse verfügen. Prüfungen auf diesem Niveau beinhalten die Fähigkeit, längere Konversationen über vertraute Themen zu führen, kurze Texte zu verstehen und persönliche Informationen auszutauschen. Die Prüflinge sollen in der Lage sein, in alltäglichen Situationen auf Deutsch zu kommunizieren, auch wenn ihr Vokabular und ihre Grammatik noch begrenzt sind.

B1 (Selbstständige Sprachverwendung): Auf GER-Niveau B1 sollen die Prüfungsteilnehmer die deutsche Sprache bereits selbstständig anwenden können. Die Prüfungen auf diesem Niveau decken ein breiteres Spektrum von Themen ab und erfordern die Fähigkeit, sich in komplexeren Alltagssituationen zu verständigen. Die Prüflinge sollen in der Lage sein, längere Texte zu verstehen, kurze Texte zu schreiben und komfortabel Gespräche zu führen, sei es beim Einkaufen, in der Arbeit oder in sozialen Kontexten.

B2 (Fortgeschrittene Sprachverwendung): GER-Niveau B2 erfordert fortgeschrittene Deutschkenntnisse. Prüfungen auf diesem Niveau konzentrieren sich auf die Fähigkeit, komplexe Gespräche zu führen, längere Texte zu verstehen, schriftliche Arbeiten zu verfassen und die deutsche Sprache in beruflichen Kontexten zu nutzen. Die Prüflinge sollen in der Lage sein, differenzierte Meinungen auszutauschen und komplexe Informationen zu vermitteln.

C1 (Fortschrittliche Kenntnisse): GER-Niveau C1 entspricht einem sehr fortgeschrittenen Sprachniveau. Auf diesem Niveau sind die Prüflinge in der Lage, anspruchsvolle Texte zu verstehen, akademische Arbeiten zu verfassen, professionelle Präsentationen zu halten und komplexe Diskussionen zu führen. Die Prüfungen auf C1-Niveau fordern eine tiefgehende Sprachkompetenz und die Fähigkeit, die deutsche Sprache auf einem hohen Niveau zu beherrschen, sei es im Beruf oder im Studium.

🏳️‍🌈 Sprache auswählen
error: