C1 Modelltest mit Lösung

Online Übungstests zur Vorbereitung auf die C1-Deutschprüfung

Möchten Sie wissen, was Sie in Ihrer Prüfung erwartet? Nutzen Sie unserem browserbasierten C1 Modelltest mit Lösung. Verschaffen Sie sich einen Eindruck von den verschiedenen Prüfungsaufgaben und Lösungen. Überprüfen Sie bei allen Multiple Choice Aufgaben, ob Ihre Antworten richtig oder falsch waren.

Üben Sie den mühelos mit unserer Prüfungssoftware, um sich optimal auf Ihre echte Prüfung vorzubereiten. Verbessern Sie Ihr Zeitmanagement, stärken Sie Ihr Selbstvertrauen und entdecken Sie Schwachstellen, um erfolgreich abzuschneiden.

Klicken Sie auf „Bestellen“ und geben Sie Ihre Daten ein, um Ihre Bestellung abzuschließen. Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, der für 7 Tage gültig ist. Nach dem Klick auf den Link können Sie den Modelltest einmal üben und die Ergebnisse beliebig oft einsehen.

Die Fragetypen unserer Prüfungen

In Ihrer Onlineprüfung werden Sie verschiedenen Fragetypen begegnen, die darauf abzielen, Ihre Sprachfähigkeiten auf vielfältige Weise zu testen. Hier erfahren Sie, wie jeder Fragetyp funktioniert, und können sich anhand eines Modelltests praktisch darauf vorbereiten.

Jetzt C1 Prüfung Modelltest bestellen!

3,59 

Was beinhaltet der Modelltest?

Der Modelltest bietet Ihnen einen realistischen Einblick in die Aufgabenformate und den Ablauf der echten Prüfung. Alle Aufgabentypen der tatsächlichen Prüfung sind enthalten, einschließlich der mündlichen Prüfung und der Schreibaufgaben. Bitte beachten Sie, dass im Modelltest – im Gegensatz zur echten Prüfung – die mündlichen und schriftlichen Leistungen nicht bewertet werden. Ziel des Modelltests ist es, Sie mit den Anforderungen vertraut zu machen Aufgaben und Abläufe kennenzulernen, ohne dass eine Bewertung vorgenommen wird.

Der erste Teil des Hörverstehens prüft Ihr globales Hörverständnis. Sie hören Aussagen von fünf Personen zu verschiedenen Themenbereichen wie „Reisen“, „Essen und Trinken“ oder „Gesundheit und Hygiene“. Ihre Aufgabe ist es, zu entscheiden, welche Aussage zu welcher Person passt. Eine der Aussagen passt zu keiner Person, die Sie mit einem “X” markieren müssen. Die Datei wird nur einmal abgespielt, und nach dem Hören haben Sie noch drei Minuten Zeit, um Ihre Antworten zu geben. Die Auswertung erfolgt im Survey-Matrix-Format und wird automatisiert durchgeführt.

Im zweiten Teil des Hörverstehens hören Sie ein Interview oder eine Diskussion und entscheiden, welche Aussage (A, B oder C) am besten zu den gehörten Informationen passt. Diese Datei wird ebenfalls nur einmal abgespielt, und nach dem Hören haben Sie drei Minuten Zeit, um Ihre Antworten zu geben. Die Auswertung erfolgt im Multiple-Choice-Format, und es wird maschinell ausgewertet.

Im dritten Teil des Hörverstehens hören Sie einen didaktisierten literarischen Auszug. Ihre Aufgabe ist es, die richtige Zusammenfassung dieses Textes zu wählen. Die Datei wird einmal abgespielt, und Sie haben danach drei Minuten Zeit, um Ihre Antwort zu geben. Die Auswertung erfolgt im Multiple-Choice-Format, und es wird maschinell ausgewertet.

Im ersten Teil des Leseverstehens lesen Sie einen Fachartikel und dazu eine Zusammenfassung. Ihre Aufgabe ist es, über ein Drop-Down-Menü auszuwählen, welche Zusammenfassung korrekt ist. Der Text umfasst 400-500 Wörter und basiert auf einem Sachtext, literarischen Text oder Fachartikel. Die Auswertung erfolgt im Multiple-Choice-Format (Pulldown) und wird maschinell durchgeführt.

Im zweiten Teil des Leseverstehens lesen Sie einen Text und einige Aussagen dazu. Sie müssen entscheiden, ob die Aussagen mit dem Text übereinstimmen, nicht übereinstimmen oder nicht im Text stehen. Die Auswertung erfolgt im Likert-Scale-Format, und die Auswertung erfolgt automatisch.

Im dritten Teil des Leseverstehens geht es um die Textrekonstruktion. Sie lesen einen Text und dazugehörige Sätze, die in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen. Es gibt acht Fragen, bei denen Sie die Sätze in die korrekte Reihenfolge einordnen müssen. Die Auswertung erfolgt im Survey-Matrix-Format und wird maschinell durchgeführt.

Der vierte Teil des Leseverstehens beinhaltet Korrekturlesen. Sie lesen mehrere Absätze eines Textes und achten dabei auf fett markierte Bereiche, in denen Fehler enthalten sind. Ihre Aufgabe ist es, die Fehler zu korrigieren, indem Sie das richtige Wort in die Lücke schreiben. Die Auswertung erfolgt im Fill-in-the-Blanks-Format und wird maschinell ausgewertet.

Im ersten Teil der Sprachbausteine müssen Sie Ihre Fähigkeit zur semantisch korrekten Textergänzung unter Beweis stellen. Sie lesen einen Lückentext und wählen aus Drop-Down-Feldern das passende Wort für jede Lücke aus. Der Text basiert auf einem Sachtext, literarischen Text oder Fachartikel. Die Auswertung erfolgt im Select-a-Blank-Format und wird maschinell durchgeführt.

Im zweiten Teil der Sprachbausteine müssen Sie ebenfalls einen Lückentext lesen und das passende Wort aus mehreren Optionen auswählen. Der Text basiert auf einem Sachtext, literarischen Text oder Fachartikel. Die Auswertung erfolgt im Select-a-Blank-Format und wird maschinell durchgeführt.

Im Bereich Schreiben müssen Sie eine argumentativ strukturierte Aufgabe zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei können Sie zwischen zwei Themen wählen. Ihre Aufgabe ist es, mindestens 350 Wörter zu schreiben und fundierte Beispiele zur Unterstützung Ihrer Meinung zu verwenden. Diese Aufgabe erfordert die Anwendung komplexer sprachlicher Strukturen und die Fähigkeit, Ihre Meinung klar und nachvollziehbar darzulegen. Die Auswertung erfolgt im Live-Scoring oder Hand Scoring..

Im mündlichen Teil der Prüfung müssen Sie sowohl einen Vortrag halten als auch an einer Diskussion teilnehmen. Ihre Aufgaben beinhalten das Halten eines Vortrags zu einem relevanten Thema, die Teilnahme an einer Diskussion und das Zusammenfassen von Inhalten. Die Bewertung erfolgt im Live-Scoring, basierend auf Ihrer Fähigkeit, Informationen zu präsentieren, zu diskutieren und zu zusammenzufassen.

Welche Deutschprüfung möchtest Du ablegen?

Sprache auswählen
error: